![](https://hannah-rosenbaum.de/wp-content/uploads/2024/12/Header-Homepage3.png)
ZUVERSICHT.
DORTMUND IM HERZEN. DIE ZUKUNFT IM BLICK.
Ich bin ein Kind des Ruhrgebiets.
Ich bin hier geboren, aufgewachsen, zur Schule gegangen, habe hier Chemie studiert und arbeite immer noch in der Region.
Ich weiß, was Veränderung und Strukturwandel bedeuten kann und dass nicht alle gerecht davon profitieren.
![](https://hannah-rosenbaum.de/wp-content/uploads/2024/12/5418224801979432058-1-871x1024.jpg)
Darum setze ich mich seit meiner Jugend für Bildungs- und Chancengerechtigkeit ein, erst in den Gremien der TU Dortmund und heute in der Kommunalpolitik.
Dabei ist es mir wichtig, dass wir Zukunft zusammen gestalten, dass alle von Veränderungen profitieren. Nehmen wir es gemeinsam in die Hand.
Eine Politik, die Probleme löst und die Dinge besser macht, kann nur gelingen, wenn sie zuhört und nicht über die Menschen redet, sondern mit ihnen vor Ort.
Als Bezirksbürgermeisterin der Dortmunder Nordstadt, haben mir viele Menschen in den vergangenen vier Jahren ihre Geschichten erzählt, von ihren Erfolgen aber auch von Problemen und Herausforderungen.
Es ist Zeit diese endlich entschlossen anzugehen, mit einer Politik des gegenseitigen Respekts und der Solidarität.
Gemeinsam schaffen wir Zuversicht!
Darum bitte ich um Ihr Vertrauen am 23.02.2025 als Ihre Bundestagskandidatin für Hörde, Aplerbeck, Brackel, Innenstadt-Nord, Scharnhorst und Eving.
Investieren, wo alle davon profitieren
Wir werden entschlossen die Investitionen in die Infrastruktur nachholen, die unser Land so dringend braucht.
Deshalb werden wir einen Deutschlandfonds für Bund, Länder und Kommunen errichten. Daraus werden wir das Schienennetz ausbauen, die Kitas und Schulen sanieren, die Forschung finanzieren und Unternehmen den Raum für Investitionen in ihre Zukunft ermöglichen. Um die notwendigen Investitionen in Infrastruktur, in die Dekarbonisierung unseres Landes und in eine starke, zukunftsfähige Wirtschaft zu finanzieren, wollen wir die Schuldenbremse reformieren.
Leben: Bezahlbar machen
Viele Menschen fühlen sich überfordert: Steigende Mieten und Lebenshaltungskosten machen das Leben für viele kaum mehr bezahlbar.
Jetzt geht darum, die aktuelle Verunsicherung in neue Sicherheit zu verwandeln.
![](https://hannah-rosenbaum.de/wp-content/uploads/2024/12/5418224801979432056-984x1024.jpg)
Die Miete muss bezahlbar sein. Wir wollen, dass Menschen in Deutschland bezahlbaren Wohnraum finden und sich keine Ängste und Sorgen darüber machen müssen, ob nach der Miete noch genug zum Leben bleibt. Es braucht jetzt mehr Wohnungen und eine Verlängerung der Mietpreisbremse.
Günstiger Strom aus erneuerbaren Energien ist eine Grundlage für ein bezahlbares Leben. Wir halten Kurs beim erreichten Rekord-Ausbautempo und bauen die Infrastruktur so aus, dass der günstige Strom bei Menschen und Unternehmen ankommt. Dafür bauen wir die Netze aus, senken die Stromsteuer und übernehmen weitgehend die Netzentgelte für die überregionalen Stromleitungen.
Die Inflation der letzten Jahre hat das Leben für viele schwer bezahlbar gemacht. Um das auszugleichen, braucht es jetzt einen Mindestlohn von 15 Euro. Ergänzend braucht es eine stärkere Tarifbindung. Denn wer nach Tarif arbeitet, verdient im Schnitt mehr und das unter besseren Arbeitsbedingungen.
Eine gute Bildung für gute Chancen
Ein gutes Bildungssystem ist der Schlüssel für eine gute Zukunft unseres Landes. Hier entwickeln sich individuelle Freiheit, die Möglichkeit zu persönlicher Selbstbestimmung und die zu gesellschaftlicher Teilhabe. Mit der Bildung entscheiden sich die Lebenschancen junger Menschen: Das fängt grundlegend mit der Kita an und reicht bis zu Ausbildung oder Studium – und darf dort nicht enden.
Mit einem „Zukunftsinvestitionsprogramm Bildung“ wollen wir Hand in Hand mit Ländern und Kommunen bundesweit für mehr Chancengerechtigkeit sorgen.
Dadurch sorgen wir für moderne und barrierefreie Schulgebäude mit dichten Dächern, funktionierenden Toiletten und digital ausgestatteten Klassenräumen. Wir schaffen mehr Stellen für Schulsozialarbeit und Schulpsychologie.
![](https://hannah-rosenbaum.de/wp-content/uploads/2024/12/5418224801979432072-1024x683.jpg)
![](https://hannah-rosenbaum.de/wp-content/uploads/2024/12/5418224801979432059-2-880x1024.jpg)
Klimaschutz: Sozial und gerecht
Den Weg zur Klimaneutralität gestalten wir als Weg zu einer gerechteren Gesellschaft: Von einem erschwinglichen und flächendeckend gut ausgebauten öffentlichen Verkehr profitieren vor allem Menschen, die sich kein Auto leisten können. Elektromobilität sowie der Fuß- und Radverkehr tragen zu besserer Luftqualität für alle bei. Gut gedämmte Häuser und klimaneutrale Wärme schützen die Menschen vor steigenden Heizkosten.
Wir geben ein Sicherheitsversprechen: Alle Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen bekommen zum Ausgleich einen Großteil der Einnahmen der CO₂-Bepreisung von Gebäudewärme und Transport als Klimageld zurück.
My Body – My Choice
Selbstbestimmung über den eigenen Körper ist ein Grundrecht, das für alle gelten muss. Dazu gehört das Recht auf Zugang zu sicheren und legalen Schwangerschaftsabbrüchen. Wir wollen, dass selbstbestimmte Schwangerschaftsabbrüche grundsätzlich außerhalb des Strafrechts geregelt werden. Wir treten dafür ein, dass die notwendige Beratung garantiert ist und dass es genügend Einrichtungen gibt, die den Eingriff vornehmen können. Die Kosten sollen von den Krankenkassen übernommen werden.
![](https://hannah-rosenbaum.de/wp-content/uploads/2024/12/5418224801979432057-778x1024.jpg)